- Allmende
- Allmende Sf "gemeinsamer Grund" per. Wortschatz arch. (12. Jh.), mhd. almende, al(ge)meinde, ahd. (ala-)gimeinida (kaum nachweisbar) Stammwort. Offenbar gebildet aus (g.) * ala- (all) und Gemeinde. Vergleichbar ist zunächst afr. elmente "Gemeinde", das aber im Gegensatz zu afr. mente f. "Gemeinde" ein Maskulinum ist; daneben, ebenfalls als Maskulinum, afr. elmetha "Gemeinde", offenbar ohne den grammatischen Wechsel, entsprechend ndd. (aus nordfr.) ellemōtha "Allmend", sowie anord. almenning "gemeinsames Land" (zu dem Wort für "Mann" ?). Das Wort bezeichnet wohl von Anfang an die Grundstücke, die der Dorfgemeinschaft gehören; im Deutschen daneben auch die Dorfgemeinschaft selbst. Es liegt wohl letztlich ein einheitliches Wort vor, das auf verschiedene Weise umgestaltet wurde. Ob es als g. * ala-(ga)main-(i)þō(n) anzusetzen ist, läßt sich nicht mit Sicherheit entscheiden.✎ Hofmann, D. It Beaken 25 (1963), 264-269;Schmidt-Wiegand, R.: Mark und Allmende (Marburg 1981);RGA 1 (1973), 173f.;LM 1 (1980), 439f. deutsch s. all, s. Gemeinde
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.