Allmende

Allmende
Allmende Sf "gemeinsamer Grund" per. Wortschatz arch. (12. Jh.), mhd. almende, al(ge)meinde, ahd. (ala-)gimeinida (kaum nachweisbar) Stammwort. Offenbar gebildet aus (g.) * ala- (all) und Gemeinde. Vergleichbar ist zunächst afr. elmente "Gemeinde", das aber im Gegensatz zu afr. mente f. "Gemeinde" ein Maskulinum ist; daneben, ebenfalls als Maskulinum, afr. elmetha "Gemeinde", offenbar ohne den grammatischen Wechsel, entsprechend ndd. (aus nordfr.) ellemōtha "Allmend", sowie anord. almenning "gemeinsames Land" (zu dem Wort für "Mann" ?). Das Wort bezeichnet wohl von Anfang an die Grundstücke, die der Dorfgemeinschaft gehören; im Deutschen daneben auch die Dorfgemeinschaft selbst. Es liegt wohl letztlich ein einheitliches Wort vor, das auf verschiedene Weise umgestaltet wurde. Ob es als g. * ala-(ga)main-(i)þō(n) anzusetzen ist, läßt sich nicht mit Sicherheit entscheiden.
Hofmann, D. It Beaken 25 (1963), 264-269;
Schmidt-Wiegand, R.: Mark und Allmende (Marburg 1981);
RGA 1 (1973), 173f.;
LM 1 (1980), 439f. deutsch s. all, s. Gemeinde

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allmende — Allmende, Gemeingut, der Teil der Gemeindeflur, der von den Gemeindegenossen ungeteilt benutzt oder dessen Ertrag unter sie verteilt wird; namentlich im südwestl. Deutschland und in der Schweiz erhalten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Allmende — Allmende, urspr. der Verein, die Gemeinschaft freier Männer, der Wald und Weide in bestimmtem Umfang gehörte, jetzt das Grundeigenthum der Gemeinde im Gegensatz zu dem Privatgrundeigenthum der einzelnen Gemeindegenossen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Allmende — Die Allmende ist eine Rechtsform gemeinschaftlichen Eigentums. Als landwirtschaftlicher Begriff bezeichnet Allmende oder „Gemeine Mark“ Gemeinschafts oder Genossenschaftsbesitz abseits der parzellierten (in Fluren aufgeteilten)… …   Deutsch Wikipedia

  • Allmende — [1.] Auf Allmende zu weiden ist niemand verboten. Lat.: Nemo ire quemquam prohibet publica via. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Ein Weideplatz, der Gemeingut ist, kann auch von zur Gemeinde Gehörigen, natürlich in bestimmten Grenzen, benutzt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Allmende — Gemeindeland; Allgemeingut; gemeine Mark * * * All|mẹn|de 〈f. 19〉 der ganzen Gemeinde gehörendes Land, das gemeinsam bewirtschaftet u. genutzt wird; oV Allmend; Sy Gemeindeflur, Gemeindegut [<mhd. al(ge)meinde, almente „was allen gemein ist“] …   Universal-Lexikon

  • Allmende (Zeitschrift) — Allmende Beschreibung Literaturzeitschrift Sprache deutsch Verlag Info Verlag, Karlsruhe Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Allmende-Klemme — Mit Tragik der Allmende (Tragedy of the Commons), Allmendeklemme oder Allmendeproblematik wird in den Sozialwissenschaften ein Modell bezeichnet. Unter bestimmten, klar definierten Umständen werden gemäß Modell frei verfügbare, aber begrenzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Allmende — Allgemeineigentum. Vgl. auch ⇡ Allmenderessourcen …   Lexikon der Economics

  • Allmende — All|mẹn|de, die; , n (früher für gemeinsam genutztes Gemeindegut) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tragik der Allmende — (engl. tragedy of the commons), Tragödie des Allgemeinguts, Allmendeklemme oder Allmendeproblematik bezeichnet ein sozialwissenschaftliches Modell, nach dem frei verfügbare, aber begrenzte Ressourcen nicht effizient genutzt werden und durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”